Die diesjährige Hannover Messe konzentrierte sich auf wichtige Themen wie CO2-neutrale Produktion, Energie für die Industrie, Industrie 4.0/Manufacturing-X, KI & Maschinelles Lernen sowie Wasserstoff & Brennstoffzellen. MinGenTec bot am Mittwochnachmittag mit einer Pitch-Session eine Informationsplattform für neue Lösungen zu diesen Themen an.
Dr.-Ing. Beatrice Rich vom Center for Hybrid Electric Systems Cottbus (CHESCO) zeigte Forschungen zu anderen Antrieben für die Mobilität der Zukunft, Dipl.-Ing. Benjamin Beck vom Construction Future Lab stellte neue Ansätze und Experimente im Bereich des digitalen Bauens vor und Maurits Zevering von NEXTRACT ENERGY, einem vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) unterstützten Startup, zeigte neue Ideen zur Nutzung und Speicherung von überschüssiger Energie.
Guido Körber, Geschäftsführer der Code Mercenaries Hard- und Software GmbH war begeistert: „Die Veranstaltung 'MINGENTEC TRIFFT WISSENSCHAFT' war eine tolle Gelegenheit zum Austausch von Informationen und zur Anknüpfung von möglichen Geschäftsbeziehungen. Mit meinem Pitch zu 'Sensornutzung leicht gemacht' konnte ich den Teilnehmern zeigen, was unser Unternehmen macht und welche Möglichkeiten wir unseren Partnern bieten können. Vielen Dank an MinGenTec für diese informative Veranstaltung - wir werden gerne bei weiteren Gelegenheiten zum Netzwerken und Austauschen von Informationen teilnehmen." Das Unternehmen wurde vor wenigen Jahren für seine neue Forschung mit dem Siegel 'Innovativ durch Forschung' vom Stifterverband ausgezeichnet.
Clara Niedt von der Dornier Group GmbH, die mit 'doQument' eine KI-gesteuerte Lösung für die Dokumentationsprüfung im Energiesektor vorgestellt hatte, bestätigte: „Die positive Resonanz und das große Interesse der Teilnehmer haben meine Erwartungen übertroffen. Während des Networking-Events wurden viele neue Ideen diskutiert, die zuversichtlich für die Entwicklung gemeinsamer Projekte stimmen. Diese Erfahrung zeigt die wichtige Bedeutung von MinGenTec für die Förderung von neuen, internationalen Kooperationen."
Mit seiner Eröffnungsrede auf der Hannover Messe bekräftigte Bundeskanzler Olaf Scholz die Bedeutung von Neuerungen für die Wettbewerbsfähigkeit und Zukunft von Unternehmen: Es braucht die Entwicklung neuer Produkte sowie die Erforschung und Anwendung neuer Technologien. Als besonderes Highlight wurde daher die Vorstellung des InnovationsChecks, für den die MinGenTec-Projektmanagerin Innovationen Sabine Heider verantwortlich ist, angekündigt: Dieses kostenlose Service-Angebot von MinGenTec hilft Unternehmen dabei, ihre Innovationsmöglichkeiten zu erkennen und zu nutzen sowie ihre Innovationsprozesse zu verbessern.
Zudem wurden wichtige Projekte verschiedener Forschungseinrichtungen und Unternehmen vorgestellt, darunter drei Forschungsprojekte des Lehrstuhls für Automatisierungstechnik an der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus-Senftenberg (BTU), die Sächsische Kompetenzstelle Wasserstoff, das Fraunhofer-Institut für Werkzeugmaschinen und Umformtechnik IWU, das Zentrum für datenintensive Systemforschung CASUS (Center for Advanced Systems Understanding) sowie die X-Visual Technologies GmbH.
Nach den Präsentationen nutzten mehr als 40 Fachbesucher der Hannover Messe die Möglichkeit, mit Experten aus Wissenschaft und Wirtschaft in persönlichen Gesprächen mehr zu erfahren und Ideen für Kooperationen zu finden. Damit war das Event 'MINGENTEC TRIFFT WISSENSCHAFT' auf der Hannover Messe 2024 ein großer Erfolg und zeigte die wichtige Rolle von MinGenTec bei der Unterstützung von Neuerungen, Internationalisierung und Vernetzung in der Lausitz.
Die Teilnehmer der Pitch-Session mit MinGenTec-Projektteammitgliedern (©IHK Cottbus/WFBB):