PRESSEMITTEILUNG: "Initiative MinGenTec macht Neues bei 'MINGENTEC TRIFFT WISSENSCHAFT' auf der Hannover Messe 2024"

Die diesjährige Hannover Messe konzentrierte sich auf wichtige Themen wie CO2-neutrale Produktion, Energie für die Industrie, Industrie 4.0/Manufacturing-X, KI & Maschinelles Lernen sowie Wasserstoff & Brennstoffzellen. MinGenTec bot am Mittwochnachmittag mit einer Pitch-Session eine Informationsplattform für neue Lösungen zu diesen Themen an.

Dr.-Ing. Beatrice Rich vom Center for Hybrid Electric Systems Cottbus (CHESCO) zeigte Forschungen zu anderen Antrieben für die Mobilität der Zukunft, Dipl.-Ing. Benjamin Beck vom Construction Future Lab stellte neue Ansätze und Experimente im Bereich des digitalen Bauens vor und Maurits Zevering von NEXTRACT ENERGY, einem vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) unterstützten Startup, zeigte neue Ideen zur Nutzung und Speicherung von überschüssiger Energie.

Guido Körber, Geschäftsführer der Code Mercenaries Hard- und Software GmbH war begeistert: „Die Veranstaltung 'MINGENTEC TRIFFT WISSENSCHAFT' war eine tolle Gelegenheit zum Austausch von Informationen und zur Anknüpfung von möglichen Geschäftsbeziehungen. Mit meinem Pitch zu 'Sensornutzung leicht gemacht' konnte ich den Teilnehmern zeigen, was unser Unternehmen macht und welche Möglichkeiten wir unseren Partnern bieten können. Vielen Dank an MinGenTec für diese informative Veranstaltung - wir werden gerne bei weiteren Gelegenheiten zum Netzwerken und Austauschen von Informationen teilnehmen." Das Unternehmen wurde vor wenigen Jahren für seine neue Forschung mit dem Siegel 'Innovativ durch Forschung' vom Stifterverband ausgezeichnet.

Clara Niedt von der Dornier Group GmbH, die mit 'doQument' eine KI-gesteuerte Lösung für die Dokumentationsprüfung im Energiesektor vorgestellt hatte, bestätigte: „Die positive Resonanz und das große Interesse der Teilnehmer haben meine Erwartungen übertroffen. Während des Networking-Events wurden viele neue Ideen diskutiert, die zuversichtlich für die Entwicklung gemeinsamer Projekte stimmen. Diese Erfahrung zeigt die wichtige Bedeutung von MinGenTec für die Förderung von neuen, internationalen Kooperationen.

Mit seiner Eröffnungsrede auf der Hannover Messe bekräftigte Bundeskanzler Olaf Scholz die Bedeutung von Neuerungen für die Wettbewerbsfähigkeit und Zukunft von Unternehmen: Es braucht die Entwicklung neuer Produkte sowie die Erforschung und Anwendung neuer Technologien. Als besonderes Highlight wurde daher die Vorstellung des InnovationsChecks, für den die MinGenTec-Projektmanagerin Innovationen Sabine Heider verantwortlich ist, angekündigt: Dieses kostenlose Service-Angebot von MinGenTec hilft Unternehmen dabei, ihre Innovationsmöglichkeiten zu erkennen und zu nutzen sowie ihre Innovationsprozesse zu verbessern.

Zudem wurden wichtige Projekte verschiedener Forschungseinrichtungen und Unternehmen vorgestellt, darunter drei Forschungsprojekte des Lehrstuhls für Automatisierungstechnik an der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus-Senftenberg (BTU), die Sächsische Kompetenzstelle Wasserstoff, das Fraunhofer-Institut für Werkzeugmaschinen und Umformtechnik IWU, das Zentrum für datenintensive Systemforschung CASUS (Center for Advanced Systems Understanding) sowie die X-Visual Technologies GmbH.

Nach den Präsentationen nutzten mehr als 40 Fachbesucher der Hannover Messe die Möglichkeit, mit Experten aus Wissenschaft und Wirtschaft in persönlichen Gesprächen mehr zu erfahren und Ideen für Kooperationen zu finden. Damit war das Event 'MINGENTEC TRIFFT WISSENSCHAFT' auf der Hannover Messe 2024 ein großer Erfolg und zeigte die wichtige Rolle von MinGenTec bei der Unterstützung von Neuerungen, Internationalisierung und Vernetzung in der Lausitz.

 

Die Teilnehmer der Pitch-Session mit MinGenTec-Projektteammitgliedern (©IHK Cottbus/WFBB):

Das Kompetenzzentrum W³Lausitz startet

Wir helfen kleinen und mittleren Firmen in der Lausitz. Diese Firmen brauchen Unterstützung. Der Wandel in der Lausitz ist schwer für sie. Wir bieten praktische Hilfe an. Das „Kompetenzzentrum für Transformation in der Arbeitswelt im Lausitzer Revier in Brandenburg“ heißt kurz: W³Lausitz.

Neue Onlineplattform für Praktika in der Lausitz

Wirtschaft und Partner haben ein neues Angebot. Es gibt eine einfache Suche und es ist leicht zu benutzen. Die Plattform wurde mit Hilfe von Geld aus Brandenburg unterstützt. Das Geld kommt vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie und vom Land Brandenburg.

Neue Märkte. Neue Möglichkeiten. Für Ihr Unternehmen.

PRESSEMITTEILUNG

Die Lausitzer Netzwerkinitiative MinGenTec will mit einer Werbung Firmen für neue Möglichkeiten, neue Ideen und Zusammenarbeit gewinnen. Das Netzwerk möchte damit den Wandel in der Region unterstützen.

Brandenburger Innovationspreis 2025

Brandenburger Innovationspreis 2025: Fünf neue Ideen haben den wichtigen Preis bekommen
Am Donnerstag, den 10. Juli 2025, war die Preisverleihung für den Brandenburger Innovationspreis bei der „Cross Cluster Konferenz Nachhaltige Produktion 2025“ an der BTU Cottbus-Senftenberg. Wirtschaftsminister Keller hat drei Firmen für ihre neuen Ideen ausgezeichnet.

Frauenpreis für Energie

Der Female Energy Award (FEA) powered by enviaM wird in diesem Jahr zum ersten Mal beim Tech-Convent Decarbon Days in Cottbus/Lausitz vergeben. Er belohnt Frauen aus den neuen Bundesländern, die sich für saubere Energie und Industrie einsetzen. Der Preis steht für neue Ideen, Engagement und Kreativität und ist Teil der Decarbon Days 2025. Bewerbungen sind bis 9. Juni 2025 möglich!

Neuer Aufruf für neue Ideen von Firmen in der Lausitz

Am 01. April 2025 begann der 8. Ideen- und Projektwettbewerb des Programms „Unternehmen Revier“ in der Lausitz. Bis zum 23. Mai können Firmen auch mit Wissenschaftlern zusammen ihre neuen Ideen für Produkte und neue Geschäftsfelder einreichen. Diese Ideen sollen helfen, die Wirtschaft in der Lausitz zu verändern.

Glückliche Gewinner im Wettbewerb „Lausitz Goes International“

Die drei Gewinner des Wettbewerbs „Lausitz Goes International“, den das MinGenTec-Netzwerk im Herbst gemacht hat, stehen fest: die Firmen Drohnen Expertise Solutions GmbH aus Finsterwalde (Platz 1), pyropower GmbH aus Cottbus (Platz 2) und CESS Clean Energy System Solutions GmbH aus Berlin (Platz 3) haben die Jury mit ihren Ideen überzeugt und bekommen insgesamt 30.000 Euro Preisgeld. Die Firmen haben sich auf Märkte wie Polen, Großbritannien, Frankreich, die USA oder die Vereinigten Arabischen Emirate konzentriert.

PRESSEMITTEILUNG: MinGenTec-Ideenwettbewerb 'Lausitz Goes International'

MinGenTec ruft kleine und mittlere Firmen im Netzwerk auf, beim Ideenwettbewerb 'Lausitz Goes International' mitzumachen. Es gibt drei Preise: 15.000 Euro für den 1. Platz, 10.000 Euro für den 2. Platz und 5.000 Euro für den 3. Platz.

PRESSEMITTEILUNG 'MinGenTec hilft Firmen in der Lausitz'

Die Initiative MinGenTec hilft Firmen in der Lausitz, international zu arbeiten. Das ist wichtig wegen des Ausstiegs aus der Braunkohle. Der erste Marktcheck war Ende Mai erfolgreich. Das hilft der G & B Automatisierungstechnik GmbH & Co. KG, auf dem französischen Markt erfolgreich zu sein.

PRESSEMITTEILUNG: „Zukunft gestalten durch neue Ideen“ – Lausitzer Treffen von MinGenTec war gut besucht

Rund 60 Menschen aus Südbrandenburg und Sachsen haben am 11. April 2024 das Treffen von der Initiative Mining & Generation Technology – Made in Germany (MinGenTec) besucht. Das Treffen hieß „Zukunft gestalten in der Lausitz - durch neues Denken und Handeln“. Fachleute und Firmen zeigten Ideen und Beispiele, die neue Ideen und internationale Kontakte helfen.

Bericht über MinGenTec im FORUM

Das FORUM ist das offizielle Blatt von der IHK Cottbus. Herausgeber ist die Gruppe von den Industrie- und Handelskammern in Brandenburg - Cottbus, Ostbrandenburg, Potsdam.

Unser Beitrag im Lausitz Magazin, Ausgabe 24 | Winter 2022/23

Die neue Ausgabe vom Lausitz Magazin ist online. Sie hat spannende Einblicke in die Region und mehr. Die Stimmung ist: Wir schauen nach vorne. Wir freuen uns, dabei zu sein!

Die Lausitzer Rundschau schreibt über MinGenTec

Die Lausitzer Rundschau schrieb am 15. November 2022 über die Arbeit von MinGenTec.

IHK Forum März 2024

LEAG und IHK arbeiten zusammen für neue Weiterbildung in neuen Technologien
Die Gruppen „DurcH2atmen“ und „MinGenTec“ arbeiten zusammen / Erste
15 Experten für Wasserstoffanwendungen bekommen ihre IHK-Zertifikate

Artikel über MinGenTec im FORUM | Ausgabe 5/2023

Das FORUM ist das offizielle Blatt von der IHK Cottbus. Herausgeber ist die Gruppe von den Industrie- und Handelskammern in Brandenburg - Cottbus, Ostbrandenburg, Potsdam.

Unser Beitrag im Lausitz Magazin, Ausgabe 24 | Winter 2022/23

Die neue Ausgabe vom Lausitz Magazin ist online. Sie hat spannende Einblicke über die Region und mehr. Die Stimmung ist: Wir schauen nach vorne und machen mit. Wir freuen uns, dabei zu sein!

Lausitzer Rundschau 15. November 2022

In einem Artikel der Lausitzer Rundschau vom 15. November 2022 berichten die Netzwerkmitglieder Uniror und ECOSOIL Ost über Ihre Erfahrungen mit der Arbeit in der Initiative MinGenTec.

Bericht über MinGenTec im Magazin insight asia-pacific

Im Magazin insight asia-pacific ist ein Bericht über die Zusammenarbeit von Deutschland und der Mongolei im Bergbau und Energiesektor.

Sächsische Partner helfen Brandenburger MinGenTec-Netzwerk

IHK Cottbus und Wirtschaftsförderung Brandenburg arbeiten mit IHK Dresden und Wirtschaftsförderung Sachsen GmbH im MinGenTec-Netzwerk für die Bergbau-, Kraftwerks- und Sanierungsbranche (02.10.2020)

Lausitz will das erste Net Zero Valley in Europa

Die Lausitz will das erste Net Zero Valley in Europa werden – ein Ort für saubere Technologien. Die Bewerbung wurde in Brüssel gezeigt, die Entscheidung kommt im Sommer.