1. Einleitung
NeLaBra steht für "Neue Wege für Unternehmen der Lausitzer Braunkohlewirtschaft für neue Geschäftsfelder und neue Märkte in Deutschland und anderen Ländern". Es ist ein Projekt vom Bundesprogramm STARK, das Unternehmen und Forschungseinrichtungen in der Lausitz hilft, neue Geschäftsfelder und Märkte zu finden.
Die Initiative MinGenTec (Mining & Generation Technology – Made in Germany) ist ein wichtiger Teil des NeLaBra-Projekts. Sie wurde 2017 von der Wirtschaftsförderung Brandenburg und der Industrie- und Handelskammer Cottbus gestartet, um kleine und mittlere Unternehmen sowie Forschungseinrichtungen in der Lausitz zu helfen, neue Geschäftsfelder und Märkte durch neue Ideen, internationale Kontakte und Zusammenarbeit zu finden. Seit 2020 sind auch die Industrie- und Handelskammer Dresden und die Wirtschaftsförderung Sachsen Partner der Initiative.
Das NeLaBra-Projekt wird vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz gefördert und läuft bis Mitte 2026.
In diesen Teilnahmebedingungen („Teilnahmebedingungen“) stehen die Regeln für die Teilnahme an der Initiative.
2. Geltung der Teilnahmebedingungen
2.1 Diese Teilnahmebedingungen gelten für alle Unternehmen und Forschungseinrichtungen, die an der MinGenTec-Initiative teilnehmen. Die Zustimmung erfolgt durch Anmeldung über das Anmeldeformular und Bestätigung der Teilnahme per E-Mail.
2.2 Andere Regeln und Geschäftsbedingungen der Teilnehmer gelten nicht.
3. Inhalt
3.1 MinGenTec verbindet Unternehmen aus den Bereichen Energie, Maschinenbau, Umwelt und digitale Technologien in der Lausitz. Die Initiative bringt Wissen von Unternehmen und Institutionen zusammen – von der Rohstoffsuche bis zur Energieversorgung und der Wiederherstellung von Landschaften nach dem Bergbau. Sie vereint Fachwissen in Automatisierung, Maschinenbau und Reparatur. Auch Dienstleister, Universitäten und andere Organisationen sind dabei. Wichtige Themen wie Wasserstoff, Außenwirtschaft und digitale Planung werden ebenfalls behandelt. Auch Bildungseinrichtungen und Netzwerke helfen bei neuen Ideen.
3.2 MinGenTec gibt Informationen nach bestem Wissen, kann aber nicht garantieren, dass sie immer richtig oder aktuell sind. Die Teilnahme an MinGenTec ist kostenlos.
3.3 Der Teilnehmer bestätigt, dass die Angaben, die er MinGenTec gibt, richtig sind und keine Rechte anderer verletzen.
3.4 Es gibt keine Garantie für bestimmte Angebote oder Leistungen von MinGenTec oder anderen Partnern.
4. Interner Bereich
Der interne Bereich ist nur mit einem Passwort zugänglich, das die Teilnehmer geheim halten sollen. Dort gibt es Präsentationen und andere wichtige Informationen.
5. Nennung; Öffentlichkeitsarbeit
5.1 Der Teilnehmer stimmt zu, dass sein Name, seine Firma und Logos von MinGenTec für die Initiative und für die Öffentlichkeitsarbeit genutzt werden. Das gilt auch, wenn ein Logo besonderen Schutz hat. MinGenTec kann diese Informationen auf der Website und in Präsentationen verwenden. Eine kommerzielle Nutzung findet nicht statt. Der Teilnehmer kann Vorlagen zur Verfügung stellen.
5.2 Die Zustimmung gilt unbefristet für die Dauer der Initiative. Der Teilnehmer kann die Zustimmung jederzeit widerrufen. Bereits verwendete Materialien bleiben jedoch bestehen. Die Umsetzung des Widerrufs kann aus technischen Gründen etwas dauern.
6. Haftung
6.1 MinGenTec haftet nur bei Vorsatz und grober Fahrlässigkeit. Die Haftung für Verletzungen von Leben, Körper oder Gesundheit bleibt unberührt.
6.2 Diese Regel gilt auch für die Mitarbeiter von MinGenTec.
7. Datenschutz
Die Parteien halten sich an die Datenschutzgesetze. Für die Verarbeitung von Daten durch MinGenTec gilt unsere Datenschutzerklärung.
8. Dauer und Sonstiges
8.1 Die Teilnahmebedingungen gelten unbefristet für die Dauer der Initiative. Jede Partei kann die Teilnahme jederzeit ohne Grund schriftlich beenden. Die Regel 5.2 gilt auch hier.
8.2 Änderungen müssen schriftlich erfolgen. Das gilt auch für eine Vereinbarung, die von diesem Schriftformerfordernis abweicht. Individuelle Vereinbarungen müssen von einem Vertreter der WFBB und der IHK Cottbus genehmigt werden.
Stand: März 2025