Internationales Offenes Innovationsprogramm (IOIP) 2025

Wenn Sie neue Lösungen in den Bereichen umweltfreundliche Produktion, digitale Industrie oder Gesundheitstechnologien entwickeln möchten, ist das IOIP 2025 eine gute Chance!

Das IOIP 2025 ist ein Programm, das neue Ideen von kleinen Firmen, Start-ups und Forschungseinrichtungen sucht. Es gibt verschiedene Herausforderungen, bei denen man mitmachen kann. Das Ziel ist, neue Lösungen in verschiedenen Bereichen zu finden und zu helfen.

Die Bewerbungsfrist für die Herausforderungen ist: 27. Juni 2025, 17:00 Uhr CET

Cluster 2: Umweltfreundliche Materialien und Produktion

  • Beispiele für Herausforderungen:
    • Umweltfreundliche, wiederverwendbare oder abbaubare Materialien entwickeln.
    • Neue Produktionsmethoden, um weniger CO2 und Energie zu verbrauchen.
    • Lösungen zur Wiederverwertung von Materialien.

Cluster 3: Digitale Veränderungen und Industrie 4.0

Beispiele für Herausforderungen:
  • Künstliche Intelligenz und Maschinenlernen nutzen, um Produktionsprozesse zu verbessern.
  • Digitale Zwillinge und smarte Sensoren für die Überwachung in Echtzeit entwickeln.
  • Sicherheitslösungen für industrielle Anwendungen.

Cluster 4: Gesundheitstechnologien und Biotechnologie

Beispiele für Herausforderungen:
  • Neue Diagnosen und Therapien, besonders für persönliche Medizin.
  • Biotechnologische Methoden für umweltfreundliche Medikamente und Impfstoffe.
  • Tragbare Gesundheitsmonitore und Telemedizin-Anwendungen entwickeln.

Warum mitmachen?

  • Zugang zu einem internationalen Netzwerk von Partnern, Forschungseinrichtungen und Investoren.
  • Chance auf Geld und Unterstützung für neue Projekte.
  • Hilfe bei der Einführung und Verbreitung der Lösungen.
  • Teilnahme an Workshops, Mentoring und Netzwerk-Events.

Wie bewerben?

  • Registrierung und Bewerbung über die offizielle Webseite: https://ioip-2025.b2match.io/home
  • Genau beschreiben, was die Herausforderung ist, die Projektidee und das Team vorstellen.
  • Teilnahme an Auswahlrunden und Pitch-Events.

Die Plattform ist vom 14. April bis zum 11. Juli 2025 geöffnet. Auch nach der Bewerbungsfrist können Sie hier Kontakte knüpfen, Partner finden und zusammenarbeiten. Nutzen Sie diese Chance, um Ihr Netzwerk zu erweitern und Ihre Projekte voranzubringen!

Für weitere Fragen wenden Sie sich bitte an:
André Dalichau
Projektmanager Team Außenwirtschaft, Europa-Service
Wirtschaftsförderung Land Brandenburg GmbH (WFBB)
T +49 331 - 730 61-315, M +49 173 - 627 7512, andre.dalichau@wfbb.de

Innovationsprogramm für neue Ideen und Lösungen für Fachkräftesicherung und Arbeitsmarktintegration

Das Innovationsprogramm für neue Ideen und Lösungen hilft bei neuen Ideen, die nah am Markt sind. Der aktuelle Aufruf vom Innovationsprogramm hat am 04.06.2025 begonnen. Es geht um neue Ideen für Fachkräftesicherung und Arbeitsmarktintegration. Die Zielgruppen sind neue Firmen, kleine Firmen und mittelständische Firmen, auch gemeinnützige Firmen und Selbstständige sowie Gründerinnen und Gründer.

Der "Zukunftspreis Brandenburg" 2025 sucht neue Ideen von Unternehmen!

Unternehmen aus Brandenburg können sich bis zum 9. Mai 2025 bewerben. Der Preis ehrt gute Leistungen in verschiedenen Bereichen wie neue Ideen, Digitalisierung, Umweltfreundlichkeit und soziales Engagement. Man hat die Chance auf Medienaufmerksamkeit und den Titel "Gewinner des Zukunftspreises Brandenburg".

Neuer Aufruf für neue Ideen von Firmen in der Lausitz

Am 01. April 2025 begann der 8. Ideen- und Projektwettbewerb des Programms „Unternehmen Revier“ in der Lausitz. Bis zum 23. Mai können Firmen auch mit Wissenschaftlern ihre neuen Ideen für Produkte und neue Geschäftsfelder einreichen. Diese Ideen sollen helfen, die Wirtschaft in der Lausitz zu verändern.

Brandenburgischer Innovationsgutschein (BIG) – neues Förderprogramm

Kleine und mittlere Unternehmen können wieder Geld bis zu 100.000 Euro für ihre Forschungs- und Entwicklungsprojekte beantragen.

EEN-Nachhaltigkeits-Check für Firmen

Nachhaltiges Wirtschaften ist für viele Firmen wichtig. Aber kleine und mittlere Unternehmen (KMU) haben oft nicht genug Zeit oder Geld dafür. Das EEN Berlin-Brandenburg hilft mit dem Nachhaltigkeits-Check. Wir schauen, wie es um die Nachhaltigkeit steht und finden Lösungen.

Energieeffizienzpreis Brandenburg - Bewerbungsfrist: 21.03.2025

Das Brandenburger Wirtschaftsministerium gibt auch in diesem Jahr den Energieeffizienzpreis.

Brandenburger Fachkräfte 2022

Mit dem Programm hilft das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Energie über die Investitionsbank des Landes Brandenburg kleinen und mittleren Unternehmen in Brandenburg. Sie bekommen Hilfe für neue Ideen, für die besondere Fachkräfte gebraucht werden.

Sachsen hilft KMU bei der Zusammenarbeit von Wissenschaft und Wirtschaft

Sachsen hilft kleinen und mittleren sächsischen Firmen (KMU) mit Geld. Das Geld kommt von der europäischen Forschung und Innovation. Die HORIZON-Prämie soll KMU helfen, Projekte zu beantragen und durchzuführen. Diese Projekte sind im EU-Programm für Forschung und Innovation HORIZONT EUROPA.

Geldhilfeprogramm für Erneuerbare Energien in Brandenburg startet

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Energie in Brandenburg hat ein neues Programm für Geldhilfe. Es heißt "Erneuerbare Energien Brandenburg". Es ist für kleine und mittlere Firmen. Manchmal auch für große Firmen wie Stadtwerke und Versorger. Das Programm bekommt Geld von einem europäischen Fonds. Man kann Projekte ab 200.000 Euro Kosten fördern lassen. Es gibt insgesamt 25,3 Millionen Euro.

Hilfeprogramm "Energieeffizienz Brandenburg"

Ab sofort können Zuschüsse über das neue Kundenportal für die energetische Optimierung von industriellen und gewerblichen Anlagen oder Prozessen beantragt werden.
Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Energie (MWAE) gibt Geld für die Verbesserung der Energieeffizienz von Anlagen und Prozessen. Die Förderung hilft, CO2 zu sparen.

Änderungen in den De-minimis-Verordnungen - Wichtige Änderungen für Firmen

Änderungen in den De-minimis-Verordnungen - Wichtige Änderungen für Firmen:
Die neuen Regeln sagen, dass kleine Hilfen von der EU nicht mehr kontrolliert werden. Man denkt, dass sie keinen Einfluss auf den Wettbewerb und den Handel haben. Diese Regeln gelten ab dem 1. Januar 2024 bis zum 31. Dezember 2030.

Aufruf zur Unterstützung "Forschung und Entwicklung von Batterietechnologien ..."

Regeln für die Unterstützung von Projekten über "Forschung und Entwicklung von Batterietechnologien für sichere, wettbewerbsfähige und umweltfreundliche Batterien" im Rahmen des Plans für Batterieforschung.

Der erfolgreiche Wandel der deutschen Industrie zu einer umweltfreundlichen Wirtschaft ist wichtig für die Zukunft von Deutschland als Wirtschafts- und Technologiestandort.

Förderung für Innovation durch steuerliche Forschungszulage in 2 einfachen Schritten

Möchten Sie in Forschung und Entwicklung investieren? Dann nutzen Sie die Steuervergünstigung vom Staat für Ihre Forschungskosten. Das geht durch das Forschungszulagengesetz.

STARK-Programm

Übersicht der Inhalte des STARK-Programms des Bundesamts für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA).