Innovationsprogramm für neue Ideen und Lösungen für Fachkräftesicherung und Arbeitsmarktintegration

Das Innovationsprogramm für neue Ideen und Lösungen hilft bei neuen Ideen, die nah am Markt sind.

Mit dem Innovationsprogramm unterstützt das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie neue Projekte. Es geht um neue Geschäftsideen oder Lösungen, die neue Dienstleistungen bieten, neue Prozesse und Organisationsweisen entwickeln oder neue Marketingideen und Geschäftsmodelle umsetzen. Es sind viele neue Ideen möglich, wie zum Beispiel neue Designideen, neue Lern-Apps oder neue Technologien. Die Projekte sind meist nicht technisch, aber Technologien können auch eine Rolle spielen. Wichtig ist, dass die Lösung neu ist.

Der aktuelle Aufruf vom Innovationsprogramm hat am 04.06.2025 begonnen und geht um neue Ideen für Fachkräftesicherung und Arbeitsmarktintegration. Dazu gehören unter anderem

- neue Ideen für Aus-, Fort- und Weiterbildung sowie Wissenstransfer am Arbeitsplatz,
- neue Konzepte zur Gewinnung ausländischer Fachkräfte,
- neue Angebote für die Vereinbarkeit von Familie und Beruf,
- Integration von Gruppen mit besonderen Bedürfnissen (z.B. Geflüchtete, neue oder Quereinsteiger),
- neue Lösungen zur besseren Nutzung von Fachkräften im demografischen Wandel,
- Verbesserungen in Bereichen wie mentale Gesundheit und Inklusion am Arbeitsplatz oder Teamzusammenhalt, etc.
 
Im Innovationsprogramm können sich kleine und mittlere Unternehmen (inkl. Gründungen, Selbstständige, gemeinwohlorientierte Unternehmen) sowie mit diesen Unternehmen zusammenarbeitende Forschungseinrichtungen (inkl. Hochschulen) in zwei verschiedenen Projektformen mit Projektideen bewerben:
- Machbarkeitsprojekte: Einzel- oder Kooperationsprojekte in der frühen Phase mit Machbarkeitstests (höchstens 12 Monate). Die Umsetzung soll mit Risiken verbunden sein, aber auch Chancen bieten.
- Marktreifeprojekte: Komplexe Einzel- und Kooperationsprojekte zur Ausreifung von neuen Ideen mit Markttests. Es sollten bereits erste positive Belege zur Machbarkeit vorliegen (höchstens 24 Monate). Die Umsetzung soll mit Risiken verbunden sein, aber auch Chancen bieten.
 
Die Förderung erfolgt als nicht rückzahlbarer Zuschuss zu den Kosten des Innovationsprogramms in Form einer Anteilfinanzierung nach dem „De-minimis Verfahren“, einer europäischen Regelung, die Grenzen für Förderhöhen setzt. Die Frist zum Einreichen der Anträge endet am 19.08.2025 um 15:00 Uhr.
 
Weitere Informationen, Dokumente und Termine rund um das Innovationsprogramm finden Sie unter folgenden Links:
 
Der nächste Call des Innovationsprogramms wird voraussichtlich Ende 2025 starten und neue Ideen für mehr Attraktivität, Wirtschaftskraft und Lebensqualität von Stadt und Land in den Fokus nehmen. Dazu gehören unter anderem neue Ideen zur Verbesserung von urbanen und ländlichen Räumen, neue Dienstleistungen und Konzepte für Co-Working/Living oder für die Nutzung von Immobilien, Verbesserungen zur besseren Nutzung regionaler Ressourcen, neue Ideen im Bereich Smart-City/Village und regionale Lösungen, neue (digitale) Organisationsmodelle für regionale Energie oder Mobilität, neue Lösungen für die örtliche Versorgung (z.B. Gesundheit, Pflege), Tourismusideen, etc.
 
 
Copyright Bild: gettyimages/mustafahacalaki

Internationales Offenes Innovationsprogramm (IOIP) 2025

Das IOIP 2025 ist ein Programm, das neue Ideen von kleinen Firmen, Start-ups und Forschungseinrichtungen sucht. Es gibt verschiedene Herausforderungen, bei denen man mitmachen kann. Das Ziel ist, neue Lösungen in verschiedenen Bereichen zu finden und zu helfen.

Der "Zukunftspreis Brandenburg" 2025 sucht neue Ideen von Unternehmen!

Unternehmen aus Brandenburg können sich bis zum 9. Mai 2025 bewerben. Der Preis ehrt gute Leistungen in verschiedenen Bereichen wie neue Ideen, Digitalisierung, Umweltfreundlichkeit und soziales Engagement. Man hat die Chance auf Medienaufmerksamkeit und den Titel "Gewinner des Zukunftspreises Brandenburg".

Neuer Aufruf für neue Ideen von Firmen in der Lausitz

Am 01. April 2025 begann der 8. Ideen- und Projektwettbewerb des Programms „Unternehmen Revier“ in der Lausitz. Bis zum 23. Mai können Firmen auch mit Wissenschaftlern ihre neuen Ideen für Produkte und neue Geschäftsfelder einreichen. Diese Ideen sollen helfen, die Wirtschaft in der Lausitz zu verändern.

Brandenburgischer Innovationsgutschein (BIG) – neues Förderprogramm

Kleine und mittlere Unternehmen können wieder Geld bis zu 100.000 Euro für ihre Forschungs- und Entwicklungsprojekte beantragen.

EEN-Nachhaltigkeits-Check für Firmen

Nachhaltiges Wirtschaften ist für viele Firmen wichtig. Aber kleine und mittlere Unternehmen (KMU) haben oft nicht genug Zeit oder Geld dafür. Das EEN Berlin-Brandenburg hilft mit dem Nachhaltigkeits-Check. Wir schauen, wie es um die Nachhaltigkeit steht und finden Lösungen.

Energieeffizienzpreis Brandenburg - Bewerbungsfrist: 21.03.2025

Das Brandenburger Wirtschaftsministerium gibt auch in diesem Jahr den Energieeffizienzpreis.

Brandenburger Fachkräfte 2022

Mit dem Programm hilft das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Energie über die Investitionsbank des Landes Brandenburg kleinen und mittleren Unternehmen in Brandenburg. Sie bekommen Hilfe für neue Ideen, für die besondere Fachkräfte gebraucht werden.

Sachsen hilft KMU bei der Zusammenarbeit von Wissenschaft und Wirtschaft

Sachsen hilft kleinen und mittleren sächsischen Firmen (KMU) mit Geld. Das Geld kommt von der europäischen Forschung und Innovation. Die HORIZON-Prämie soll KMU helfen, Projekte zu beantragen und durchzuführen. Diese Projekte sind im EU-Programm für Forschung und Innovation HORIZONT EUROPA.

Geldhilfeprogramm für Erneuerbare Energien in Brandenburg startet

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Energie in Brandenburg hat ein neues Programm für Geldhilfe. Es heißt "Erneuerbare Energien Brandenburg". Es ist für kleine und mittlere Firmen. Manchmal auch für große Firmen wie Stadtwerke und Versorger. Das Programm bekommt Geld von einem europäischen Fonds. Man kann Projekte ab 200.000 Euro Kosten fördern lassen. Es gibt insgesamt 25,3 Millionen Euro.

Hilfeprogramm "Energieeffizienz Brandenburg"

Ab sofort können Zuschüsse über das neue Kundenportal für die energetische Optimierung von industriellen und gewerblichen Anlagen oder Prozessen beantragt werden.
Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Energie (MWAE) gibt Geld für die Verbesserung der Energieeffizienz von Anlagen und Prozessen. Die Förderung hilft, CO2 zu sparen.

Änderungen in den De-minimis-Verordnungen - Wichtige Änderungen für Firmen

Änderungen in den De-minimis-Verordnungen - Wichtige Änderungen für Firmen:
Die neuen Regeln sagen, dass kleine Hilfen von der EU nicht mehr kontrolliert werden. Man denkt, dass sie keinen Einfluss auf den Wettbewerb und den Handel haben. Diese Regeln gelten ab dem 1. Januar 2024 bis zum 31. Dezember 2030.

Aufruf zur Unterstützung "Forschung und Entwicklung von Batterietechnologien ..."

Regeln für die Unterstützung von Projekten über "Forschung und Entwicklung von Batterietechnologien für sichere, wettbewerbsfähige und umweltfreundliche Batterien" im Rahmen des Plans für Batterieforschung.

Der erfolgreiche Wandel der deutschen Industrie zu einer umweltfreundlichen Wirtschaft ist wichtig für die Zukunft von Deutschland als Wirtschafts- und Technologiestandort.

Förderung für Innovation durch steuerliche Forschungszulage in 2 einfachen Schritten

Möchten Sie in Forschung und Entwicklung investieren? Dann nutzen Sie die Steuervergünstigung vom Staat für Ihre Forschungskosten. Das geht durch das Forschungszulagengesetz.

STARK-Programm

Übersicht der Inhalte des STARK-Programms des Bundesamts für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA).