PRESSEMITTEILUNG:
MinGenTec startet internationale Werbekampagne
Die Lausitzer Netzwerk-Initiative Mining & Generation Technology – Made in Germany (MinGenTec) macht mit redaktionell gestalteten Anzeigen Transformation und Innovationen von regionalen Unternehmen in Polen, Tschechien und Österreich sichtbar – mit dem Fokus auf ausländische Kooperationspartner.
Ab heute stellt MinGenTec mit einer Advertorialkampagne Erfolgsgeschichten von Lausitzer Unternehmen in führenden Wirtschafts- und Fachmedien in Polen, Tschechien und Österreich vor. Ziel ist es, Unternehmen aus diesen Ländern für Kooperationen und neue Projekte in der Lausitz zu gewinnen.
„Die Lausitzer Unternehmen verfügen jenseits der Bergbau- und Kraftwerkstechnik über hohe Kompetenzen gerade in der modernen Mobilität. Dieses starke Potenzial wollen wir mit der Kampagne in den Zielländern sichtbar machen, um damit für unsere Unternehmen neue Märkte zu erschließen“, betont der Geschäftsführer der Wirtschaftsförderung Brandenburg (WFBB), Sebastian Saule, zum Kampagnen-Start.
André Fritsche, Hauptgeschäftsführer der IHK Cottbus, erklärt: „Ganz bewusst starten wir die Kampagne in den Ländern, die die Unternehmen im MinGenTec-Netzwerk als wichtigste Zielregionen identifiziert haben. Die ersten Ansätze für neue Geschäftsfelder wollen wir so unterstützen und im Idealfall ausbauen.“ Die WFBB und die IHK Cottbus tragen die Netzwerkinitiative MinGenTec.
Das erste Advertorial widmet sich der klimafreundlichen Luftfahrt, einem der sichtbarsten Transformationsfelder der Region. Denn die Lausitz verfügt als eine der ersten Regionen Deutschlands über eine genehmigte BVLOS-Teststrecke (Beyond Visual Line of Sight), eine speziell eingerichtete Flugzone, in der elektrisch betriebene, autonome Flugsysteme wie Drohnen außerhalb der Sichtweite des Piloten getestet werden können – ein Alleinstellungsmerkmal mit internationaler Strahlkraft. Vorgestellt werden CHESCO (Center for Hybrid Electric Systems Cottbus), Wankel Aviation und Drohnen Expertise Solutions.
„In der Lausitz hat sich eine dynamische Unternehmenslandschaft entwickelt, die Innovation mit Nachhaltigkeit verbindet“,
sagt Steffen Franzeck, Gründer und Geschäftsführer der Drohnen Expertise Solutions GmbH.
„Die Dekarbonisierung der Luftfahrt sichert die Zukunft des Reisens“,
betont Heiko Witte, Geschäftsführer der CHESCO GmbH.
„Der Strukturwandel macht die Lausitz zu einer Modellregion für die Energiewende“,
ergänzt Dr. Holger Hanisch, Geschäftsführer von Wankel Aviation.
Die Lausitz gilt als Schaufenster der Energiewende: Bis 2038 fließen über das Strukturstärkungsgesetz 10,3 Milliarden Euro in die Region, davon allein 6 Milliarden in Wissenschaft und Forschung. Mit Hochschulen, Fraunhofer-Instituten und dem entstehenden „Lausitz Science Park“ entsteht ein Innovationsökosystem, das gezielt internationale Kooperationen ermöglicht.