Am 13. November 2025 trafen Unternehmerinnen und Unternehmer aus der Lausitz mit öffentlichen Auftraggebern aus Stadt und Landkreis zusammen:
Die zweite Vergabekonferenz Cottbus und Spree‑Neiße präsentierte rund 200 geplante Vergaben für das Jahr 2026.
Nach der erfolgreichen Premiere im vergangenen Jahr ging die Vergabekonferenz Cottbus und Spree-Neiße nun in die zweite Runde und wurde erstmals regional ausgeweitet auf Stadt und Landkreis.Ziel ist es, Vergaben transparenter zu machen und regionale Unternehmen gezielt zu stärken.
Bereits im Vorfeld zeigte sich großes Interesse von allen Seiten, denn angekündigt wurden Vergaben im Gesamtwert von geschätzten 1 Mrd. Euro in den Bereichen Bau, Dienstleistungen und Beschaffung. 300 Teilnehmende aus den unterschiedlichsten Branchen und Regionen der Lausitz hatten sich online angemeldet.
Die Veranstaltung bot den Unternehmen die Möglichkeit, konkrete Einblicke in die Vergabevorhaben zu erhalten, zuständige Ansprechpartner kennen zu lernen und Kontakte zu knüpfen. Die Konferenz setzte auf einen kompakten „Pitch‑Modus“, durch den relevante Informationen schnell und übersichtlich vermittelt wurden.
In zwei Blöcken konnten die Steckbriefe persönlich vorgestellt werden. Die großen Bühne und das Ambiente des Cottbuser Weltspiegels garantierten eine besondere Atmosphäre. In den Pausen gab es ausreichend Raum für Austausch und Vernetzung – ein idealer Rahmen, um auf künftige Aufträge hinzuwirken und Kooperationen zu entwickeln.
Die abwechslungsreichen Steckbriefe wurden ergänzt durch Impulsvorträge der Auftragsberatungsstelle Brandenburg e.V. sowie einer Vorstellung zum Net Zero Valley Lausitz.
Online-Katalog aller Steckbriefe
Die Anwesenden waren aufgerufen, live ein Stimmungsbild zu Ihren Wünschen hinsichtlich Vergaben und des Veranstaltungsformates abzugeben. Der Großteil stimmte zum einen für vereinfachte Ausschreibungsunterlagen sowie einer nachrangigen Bewertung des Preises. Die Vergabekonferenz sollte regional ausgeweitet werden und mehr Zeit für den Austausch zwischen Auftraggebern und Unternehmen bieten. Das Format soll verstetigt werden und künftig immer am zweiten Donnerstag im November stattfinden.
Als besonderen Service für die Anwesenden und alle, die sich im Nachgang der Veranstaltung informieren wollen, stehen die präsentierten Informationen dauerhaft online zur Verfügung, s. Link.
Veranstalter sind die EGC Entwicklungsgesellschaft Cottbus mbH, die Industrie‑ und Handelskammer Cottbus, die Handwerkskammer Cottbus, die Wirtschaftsförderung Brandenburg sowie mit Unterstützung der CIT – Wirtschaftsförderung Spree‑Neiße und MinGenTec – Mining & Generation Technology.
Fotonachweis: © EGC Cottbus / Andreas Franke)