LANDPAC Deutschland GmbH

In den letzten Jahren machen wir mehr Projekte mit erneuerbaren Energien. Wir verbessern die Baugründe für Zufahrten, Flächen für Trafostationen, Aufstellflächen für Windkraftanlagen und Photovoltaikanlagen.

● patentiertes Verfahren zur besseren Bodenverbesserung mit "Hochenergetischer Dynamischer Schlagverdichtung" HDSV®
● Verfahren zur Verdichtung von lockerem, aufgeschüttetem oder von festem Boden
● große Verbesserung der Lagerungsdichte von nicht tragfähigem Baugrund ohne Bodenaustausch
● Einsatz einer speziellen Stahlbandage, die bei einem Gewicht von 10 bis 12 Tonnen, eine hohe Schlagkraft aus einer Fallhöhe von 150 mm bis 230 mm auf den Boden bringt
● sehr günstiger Einsatz wegen der Technologie und der genauen Prozessdatenerfassung möglich
● allgemeiner Spezialtiefbau mit allen möglichen Verdichtungstechnologien (in Zusammenarbeit mit Mutterunternehmen ECOSOIL)

Was macht uns besonders?

Bei dem Verfahren "High Energy Impact Compaction", kurz HEIC® werden durch wiederholte Walzen mit hohen Geschwindigkeiten von 12-15 km/h die Lagerungsdichten bis in eine Tiefe von 7 m stark erhöht. Die hohe Schlagkraft kommt von der Stahlbandage mit einem Gewicht von 10 bis 12 Tonnen aus einer Fallhöhe von 150 mm bis 230 mm auf den Boden.
Eine Besonderheit ist das Messsystem zur ständigen Messung der Schlagreaktion CIR® (Continuous Impact Response CIR®). Das CIR®-Messsystem ermöglicht eine genaue Kontrolle der Schlagreaktion auf den Boden und damit eine wichtige Qualitätssicherung während des Verdichtens.
Außerdem gibt es eine ständige Setzungsmessung mit dem patentierten System CIS® (Continuous Impact Settlement CIS®). Das CIS®-Messsystem zeigt die durch die Verdichtung erreichte Setzungstiefe. Dieser Nachweis zeigt Unterschiede, Maxima und Minima. CIS® kann als Ergänzung zu CIR® und anderen Tests genutzt werden, um den HDSV®-Prozess zu steuern.
So kann der Aufwand und Einsatz besonders gut und günstig optimiert werden.

Wir haben ca. 25 Jahre Erfahrung bei der Bergbausanierung (Lausitzer- und Mitteldeutsches Revier), besonders bei allen üblichen Verdichtungstechnologien, auch amphibische Verdichtung, Wasserbau, Altlastensanierung und Deponiebau.