Wissenschaft / Multiplikatoren

Die Energieregion Lausitz zeichnet sich durch eine enge Kooperation zwischen Wirtschaft und Wissenschaft aus. Renommierte Hochschulen und Forschungseinrichtungen sind zentral für die besondere Innovationskraft der Region in der Bergbau-, Energie- und Maschinenbaubranche. Eine Vielzahl an Kooperationen mit Unternehmen bietet den über 100.000 Absolventen in Berlin, Brandenburg und Sachsen eine praxisnahe Ausbildung und attraktive berufliche Entwicklungsmöglichkeiten.

Wissenschaft

Construction Future Lab (CFLab) gGmbH

Das Construction Future Lab ist eine unabhängige Forschungs- und Entwicklungseinrichtung, welche sich auf die Kernfelder des digitalisierten Bauens konzentriert. Es kooperiert eng mit der TU Dresden und weiteren lokalen Forschungseinrichtungen, sowie Industrie, Politik und Verbänden. Wir betreiben anwendungsorientierte Forschung und Entwicklung und unterstützen den Technologietransfer bis hin zur marktnahen Umsetzung. Als Innovationszentrum für das „Bauen 4.0“ sind wir Ansprechpartner für die lokale und globale Industrie. Wir sind eine offene und neutrale Kollaborationsumgebung für die Bau(maschinen)industrie, sind transdisziplinär aufgestellt und arbeiten stark Demonstrator-orientiert und Mensch-zentriert.

Unsere Leitthemen sind:
1. Die digitale Laborbaustelle
2. Additive Verfahren (3D Beton Druck) und Baurobotik
3. Wissenstransfer durch Scalable Design Spaces
4. BIM-basierte Prozessüberwachung und Arbeitssicherheit

Sie suchen noch einem digitalen Erprobungsumfeld für das Bauen von Morgen im Realmaßstab? Sie wollen Technologien in einem unserer Leitthemen entwickeln? Denn sprechen Sie uns an.

Anschrift: Construction Future Lab gGmbH, c/o Technische Universität Dresden, Institut für Mechatronischen Maschinenbau, Helmholtzstraße 7a, 01069 Dresden

Ansprechpartner: André Sitte
Telefon: 0351 463 33707 | E-Mail: andre.sitte@tu-dresden.de

Ansprechpartner: Benjamin Beck
Telefon: 0351 463 33706 | E-Mail: benjamin.beck@tu-dresden.de

E-Mail: info@cflab.de | Webseite: cflab.de

BTU Cottbus-Senftenberg

Die Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg (BTU) versteht sich als eine forschungsintensive Universität mit starker Grundlagen- und Anwendungsorientierung. Als einzige Technischen Universität im Land Brandenburg ist sie sich ihrer Verantwortung für die Region bewusst. Mit ihrem Forschungsportfolio versteht sie sich als Innovationsmotor der Lausitz. Die an der BTU vertretenen Profillinien sind:

  • Globaler Wandel und Transformationsprozesse
  • Energiewende und Dekarbonisierung
  • Gesundheit und Life Sciences
  • Künstliche Intelligenz und Sensorik
Eine wichtige Aufgabe sieht die junge Universität im Wissens- und Technologietransfer, der zielgerichtet und fachspezifisch erfolgt. Dafür stehen eine Vielzahl an innovative Transferprojekten. Der Fokus liegt hierbei auf passgenauen Transferformaten.
Als zentrale Anlaufstelle agiert das Referat Technologie und Innovation, welches alle Formen der Interaktion zwischen Wissenschaft und Wirtschaft an der Hochschule unterstützt und organisiert.

Anschrift: BTU Cottbus-Senftenberg, Referat Technologie und Innovation, Postfach 10 13 44, 03013 Cottbus

Ansprechpartnerin: Beatrix Krautz, Leiterin Referat Technologie und Innovation
Telefon: +49 355 69-2281

E-Mail: technologietransfer@b-tu.de | Webseite: www.b-tu.de/transfer

CEBra – Centrum für Energietechnologie Brandenburg e. V.

Partner für innovative Forschung und Lösungen in der Energiewirtschaft

Die Integration erneuerbarer Energien im Zusammenspiel mit den konventionellen Energieträgern bedeutet neue Chancen für Unternehmen und Kommunen, stellt aber die beteiligten Akteure vor neue und vielfältige Herausforderungen im Bereich der Energiewirtschaft. Mit der anwendungsorientierten Forschung und dem Wissenstransfer unterstützt der Verein die Entwicklung nachhaltiger Energieanwendungen und deren Integration in Energiekonzepte und ganzheitliche Systemlösungen. Diese dienen der Entwicklung zukunftsweisender Technologien entlang der gesamten Prozessund Wertschöpfungskette im Bereich Energie. Die organisatorische Struktur wird durch die CEB- ra GmbH als kompetenten dienstleistungsorientierten Partner ergänzt.

Anschrift: Friedlieb-Runge-Straße 3, 03046 Cottbus

Ansprechpartner: Prof. Dr.-Ing. Ingolf Petrick, wissenschaftlicher Vorstand
Telefon: +49 355 69-3330 | Fax: +49 355 69-2208

E-Mail: cebra-ev@b-tu.de | Webseite: www.cebra-ev.de

Center for Hybrid Electric Systems Cottbus (chesco)

An der BTU Cottbus-Senftenberg entsteht ein einzigartiges Zentrum zur Erforschung hybrid-elektrischer und elektrischer Systeme für den Mobilitätssektor. Das Center for Hybrid Electric Systems Cottbus (chesco) forscht an alternativen Antrieben für eine branchenübergreifende Anwendung. Wir starten im Bereich der Luftfahrt und erweitern die Anwendungsfelder zukünftig auf die Bereiche Automobil, Bahn und Schifffahrt.

Zielsetzung der Forschungsaktivität ist die Reduzierung von klimaschädlichen Emissionen und die Stärkung der regionalen Wirtschaft in der Lausitz.

Für den Transfer von Forschungsergebnissen in die Region wird derzeit ein Konzept im Projekt taf - Transfer agiler Fertigungsmethoden - erarbeitet. 

In Cottbus-Dissenchen entsteht derzeit die chesco-Forschungsfabrik im Rahmen des taf-Projektes. Hier können agile Fertigungsmethoden demonstriert und getestet werden. Neben einem Fertigungsbereich mit über 150 Anlagen wird ein Testbereich mit 8 einzigartigen Prüfständen aufgebaut. In den Projekträumen gibt es Platz für Workshops und Co-Working an gemeinsamen Projekten mit Partner*innen.

Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann freuen wir uns auf Ihre Kontaktaufnahme!

Anschrift: Werner-von-Siemens-Straße 7, 03052 Cottbus (OT Dissenchen)

Ansprechpartnerin: Beatrice Monique Rich, Koordination Transferaktivitäten
Telefon: +49 (0) 151 22108254

E-Mail: beatricemonique.rich@b-tu.de | Website: www.b-tu.de/chesco

Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e. V. (DLR) Institut für CO2-arme Industrieprozesse Cottbus/Zittau

Die DLR-Energieforschung leistet zentrale Beiträge zum dekarbonisierten Energiesystem der Zukunft wie auch für die Phase des Umbaus. Im Fokus steht eine nachhaltige Energieversorgung  zur Gestaltung der Energiewende und das Erreichen der deutschen und globalen Klimaziele. Das Portfolio umfasst erneuerbare Energiequellen, Energieumwandlungstechnologien und Energiespeicherung sowie Energiesystemanalyse. Das Institut für CO2-arme Industrieprozesse erweitert das Forschungsportfolio des DLR um den neuen Schwerpunkt CO2-Minderung für industrielle Prozesse. Der Themen- und Kompetenzbereich wird damit auf die spezifischen Anforderungen und Forschungsbedarfe zur Dekarbonisierung großer energieintensiver Industriebereiche (Kraftwerke, Stahlerzeugung, Zementindustrie, petrochemische Industrie, chemische Industrie, Aluminiumproduktion) erweitert. Gleichzeitig ergänzen die Forschungsthemen des Instituts die Aktivitäten zur nachhaltigen Stromerzeugung und -speicherung. Damit stärkt das Institut die Kompetenzen des DLR auf einem gesellschaftlich wie wirtschaftlich hochrelevanten Gebiet der Energieforschung und leistet einen wesentlichen Beitrag zur großen Herausforderung, die CO2- und Schadstoffemissionen von industriellen Prozessen und Kraftwerken im kommenden Jahrzehnt deutlich zu reduzieren.

Forschungsinstitut für Bergbaufolgelandschaften e.V. (FIB)

Forschung und Entwicklung

Das im Jahr 1992 gegründete Forschungsinstitut für Bergbaufolgelandschaften e.V. in Finsterwalde beschäftigt sich mit den durch Rohstoffgewinnung geschädigten Landschaften, insbesondere im Lausitzer Braunkohlenrevier.
Dafür erarbeitet das Institut Sanierungslösungen mit den thematischen Schwerpunkten land- und forstwirtschaftliche Rekultivierung, Gewässerökologie sowie Landschaftsentwicklung und Naturschutz. Darüber hinaus werden Anpassungsstrategien für andere in ihrer Funktion beeinträchtigte Lebensräume bzw. Ökosysteme erarbeitet. Dies betrifft beispielsweise die Melioration und Nutzung marginaler Böden für den Anbau nachwachsender Rohstoffe oder die Auswirkungen des Klimawandels auf die Landnutzung und Wassermanagement.

Anschrift: Brauhausweg 2, 03238 Finsterwalde

Ansprechpartner: Dr. Michael Haubold-Rosar, Direktor
Telefon: +49 3531 7907-11 | Fax: +49 3531 7907-30

E-Mail: haubold-rosar@fib-ev.de | Webseite: www.fib-finsterwalde.de

Helmholtz-Zentrum Potsdam – Deutsches GeoForschungsZentrum GFZ

Außeruniversitäre Forschung

Das Deutsche GeoForschungsZentrum GFZ ist das nationale Zentrum für die Erforschung der festen Erde. Das GFZ untersucht die Geosphäre im System Erde mit ihren Teilsystemen, ihren ineinandergreifenden Kreisläufen und ihren Ursache-Wirkungs-Ketten. Das GFZ entwickelt daher für die gesamte Wertschöpfungskette des Bergbaus Spitzentechnologie und verfügt über fortschrittlichstes Fachwissen: von kontaktlosen Explorations- und Monitoringmethoden von Lagerstätten aus jeglicher Distanz über die Modellierung von Untergrundstrukturen und seismische Verfahren zur Überwachung von Bohrungen und Extraktionen bis hin zu Verfahren zur Wiederaufbereitung und Re- kultivierung von Bergbauresiduen.

Anschrift: Telegrafenberg, 14473 Potsdam

Ansprechpartner: Martin Otto, GTT – GFZ Technologietransfer
Telefon: +49 331 288-1023 | Fax: +49 331 288-1002

E-Mail: martin.otto@gfz-potsdam.de | Webseite: www.gfz-potsdam.de

Institut für Neue Industriekultur INIK GmbH

Forschen, Planen, Bauen

Das Institut für Neue Industriekultur INIK GmbH ging 2005 aus der Internationalen Bauausstellung (IBA) in der Lausitz hervor. Durch unser Profil an der Schnittstelle zwischen Forschung und Umsetzung setzen wir auf planungsstrategische und umsetzungsrelevante Kompetenzen im Kontext von Regional- und Stadtentwicklung sowie der Architektur. Schwerpunkt unserer Forschungs-, Bau- und Planungsprojekte ist die Nachnutzung industrieller Flächen und Gebäude in Deutschland. Teil unserer Arbeit ist der internationale Erfahrungstransfer zur Brachflächennachnutzung in Bergbaufolgeregionen (Schwerpunkt: Lateinamerika).

Hierbei werden zunächst die generellen Problemlagen, Ziele, Rahmenbedingungen und Instrumente der Partnerregion erfasst und dann mit der Situation in der Lausitz verglichen. Abschließend werden Strategien der Regionalentwicklung am konkreten Beispiel ausgewählter Bergbaugebiete aufgestellt.

Anschrift: Lipezker Straße 7, 03048 Cottbus

Ansprechpartner: Dr. Lars Scharnholz, Geschäftsführer
Telefon: +49 355 2909015 | Fax: +49 355 2909014

E-Mail: scharnholz@inik.eu | Webseite: www.inik.eu/gmbh

Multiplikatoren

BDI Bundesverband der Deutschen Industrie e.V.

Verband
Der BDI transportiert die Interessen der deutschen Industrie an die politisch Verantwortlichen. Er verfügt über ein weitverzweigtes Netzwerk in Deutschland und Europa, auf allen wichtigen Märkten und in internationalen Organisationen. Der BDI sorgt für die politische Flankierung internationaler Markterschließung. Und er bietet Informationen und wirtschaftspolitische Beratung für alle industrierelevanten Themen.

Anschrift: Breite Straße 29, 10178 Berlin

Telefon: +49 30 2028-0

E-Mail: info@bdi.eu | Webseite: www.bdi.eu

Berlin Partner für Wirtschaft und Technologie GmbH

Wirtschaftsförderung
Wirtschafts- und Technologieförderung für Unternehmen, Investoren und Wissenschaftseinrichtungen in Berlin – das bietet die Berlin Partner für Wirtschaft und Technologie GmbH. Zahlreiche Fachexperten bilden mit maßgeschneiderten Services und einer exzellenten Vernetzung mit der Wissenschaft ein optimales Angebot, um Innovations-, Ansiedlungs-, Expansions- und Standortsicherungsprojekte zum Erfolg zu führen. Als einzigartige Public-private-Partnership stehen hinter Berlin Partner für Wirtschaft und Technologie sowohl der Senat des Landes Berlin als auch über 280 Unternehmen und Wissenschaftseinrichtungen, die sich für ihre Stadt engagieren.
Zudem verantwortet Berlin Partner das weltweite Marketing für die deutsche Hauptstadt, beispielsweise mit der erfolgreichen „be Berlin“-Kampagne.

Anschrift: Fasanenstraße 83, 10623 Berlin

Ansprechpartner: Wolfgang Korek, Bereichsleiter Energietechnik
Telefon: +49 30 46302-577 | Mobil: +49 172 3097441

E-Mail: wolfgang.korek@berlin-partner.de | Webseite: www.berlin-partner.de

CEBra – Centrum für Energietechnologie Brandenburg e. V.

Partner für innovative Forschung und Lösungen in der Energiewirtschaft

Die Integration erneuerbarer Energien im Zusammenspiel mit den konventionellen Energieträgern bedeutet neue Chancen für Unternehmen und Kommunen, stellt aber die beteiligten Akteure vor neue und vielfältige Herausforderungen im Bereich der Energiewirtschaft. Mit der anwendungsorientierten Forschung und dem Wissenstransfer unterstützt der Verein die Entwicklung nachhaltiger Energieanwendungen und deren Integration in Energiekonzepte und ganzheitliche Systemlösungen. Diese dienen der Entwicklung zukunftsweisender Technologien entlang der gesamten Prozessund Wertschöpfungskette im Bereich Energie. Die organisatorische Struktur wird durch die CEB- ra GmbH als kompetenten dienstleistungsorientierten Partner ergänzt.

Anschrift: Friedlieb-Runge-Straße 3, 03046 Cottbus

Ansprechpartner: Prof. Dr.-Ing. Ingolf Petrick, wissenschaftlicher Vorstand
Telefon: +49 355 69-3330 | Fax: +49 355 69-2208

E-Mail: cebra-ev@b-tu.de | Webseite: www.cebra-ev.de

DEBRIV Deutscher Braunkohlen-Industrie-Verein e. V.

Verband
Der Deutsche Braunkohlen-Industrie-Verein e.V. ist als Bundesverband Braunkohle ein Branchenfachverband, in dem alle Unternehmen Mitglied sind, die Braunkohle gewinnen, verarbeiten oder sich mit der Braunkohlensanierung in den neuen Ländern befassen. Darüber hinaus gibt es viele Mitglieder, die als Zulieferer oder Unternehmerfirmen in der Braunkohlenindustrie tätig sind.

Anschrift: Am Schillertheater 4, 10625 Berlin

Telefon: +49 30 315182-22 | Fax: +49 30 315182-52

Webseite: www.braunkohle.de

Deutsche Rohstoffagentur

Bergbauconsulting
Die Deutsche Rohstoffagentur (DERA) in der Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (BGR) ist das rohstoffwirtschaftliche Kompetenzzentrum und die zentrale Informations- und Beratungsplattform zu mineralischen und Energierohstoffen der deutschen Wirtschaft. Ihre Themen umfassen Rohstoffverfügbarkeit und Versorgungssituation sowie Rohstoffpotenziale und Rohstoffeffizienz.

Anschrift: Wilhelmstraße 25–30, 13593 Berlin

Ansprechpartner: Dr. Sven-Uwe Schulz, Arbeitsbereichsleiter Rohstoffpotenzialbewertung
Telefon: +49 30 36993-235 | Fax: +49 30 36993-100

E-Mail: sven-uwe.schulz@bgr.de | Webseite: www.deutsche-rohstoffagentur.de

DIHK Deutscher Industrie- und Handelskammertag e.V.

Interessenvertretung

Der Deutsche Industrie- und Handelskammertag (DIHK) übernimmt als Dachorganisation im Auftrag der und in Abstimmung mit den Industrie- und Handelskammern die Interessenvertretung der gewerblichen deutschen
Wirtschaft gegenüber den Entscheidern der Bundespolitik und den europäischen Institutionen.

Anschrift: Breite Straße 29, 10178 Berlin

Telefon: +49 30 20308-0 | Fax: +49 30 20308-1000

Webseite: www.dihk.de

EGC Entwicklungsgesellschaft Cottbus mbH

Wirtschaftsförderung

Die EGC Entwicklungsgesellschaft Cottbus mbH ist als städtische Wirtschaftsförderung das Bindeglied der Stadtverwaltung zur Wirtschaft, zu Existenzgründern und Fachkräftenetzwerken. Wir vermarkten Gewerbeimmobilien und helfen Unternehmerinnen und Unternehmern, in Cottbus anzukommen oder sich weiter zu etablieren. Wir betreiben das Gründungszentrum STARTBLOCK B2. Im Strukturwandelprozess befördern wir in Netzwerken das Standortmarketing der Stadt und Region und bearbeiten geförderte Maßnahmen des Landes Brandenburg und des Bundes.

Anschrift: Siemens-Halske-Ring 2, 03046 Cottbus

Ansprechpartner: Peter Doell, Geschäftsführer
Telefon: +49 355 729913-0

E-Mail: egc@egc-cottbus.de | Webseite: www.egc-cottbus.de

FAB Fachvereinigung Auslandsbergbau und internationale Rohstoffaktivitäten e.V.

Verein, Netzwerk

FAB, in der Vereinigung Rohstoffe und Bergbau e. V., Berlin, ist ein Zusammenschluss deutscher Unternehmen, die in der Rohstoffgewinnung und verwandten Feldern im Ausland tätig sind oder sich zukünftig dort engagieren werden. Die FAB bildet die Plattform für Information und Erfahrungsaustausch über die rohstoffwirtschaftlichen Aktivitäten ihrer Mitglieder im In- und Ausland sowie in der Wahrung der gemeinsamen Belange gegenüber deutschen und ausländischen Institutionen.

Anschrift: Am Schillertheater 4, 10625 Berlin

Ansprechpartner: Dr. Martin Wedig, Geschäftsführer
Telefon: +49 30 315182-61 | Fax: +49 30 315182-35

E-Mail: martin.wedig@v-r-b.de | Webseite: http://fab-consulting.de

Kulturlandschaft Lausitz im IBA-Studierhaus e.V.

Das IBA-Studierhaus pflegt und verbreitet die Erfahrungen und das Wissen aus der Internationalen Bauausstellung (IBA) Fürst-Pückler-Land, die 2000 bis 2010 in der Lausitz maßgebliche Impulse für den Umgang mit der Bergbaufolgelandschaft eingebracht hat. Es organisiert Seminare, Workshops und Studienaufenthalte zu diesem Thema. In diesem Zusammenhang sind insbesondere die international ausgerichteten Weiterbildungen zum „Post-Mining Development“ zu nennen, die das IBA-Studierhaus gemeinsam mit der BTU anbietet. Darüber hinaus begleitet das Haus in Projekten weiterhin den Landschafts- und Strukturwandel der Region.

Anschrift: Seestraße 84–86, 01983 Großräschen

Ansprechpartnerin: Wera Koblitz
Telefon: +49 35753 370-0

E-Mail: info@iba-studierhaus.de | Website: www.studierhaus.de

Industrie- und Handelskammer (IHK) Cottbus

Interessenvertretung

Die Industrie- und Handelskammer (IHK) Cottbus vertritt das Gesamtinteresse von über 34.000 Mitgliedsunternehmen aus Südbrandenburg gegenüber Politik und Verwaltung. Sie engagiert sich beim Thema Strukturwandel in der Region und agiert als Vermittler zwischen Unternehmen, Hochschulen, Kommunen, Landkreisen und dem Land Brandenburg. Die IHK Cotttbus in Persona Frau Silke Schwabe ist einer der Gründer des Netzwerkes MinGenTec.

Anschrift: Goethestraße 1, 03046 Cottbus

Ansprechpartnerin: Silke Schwabe, Leiterin Geschäftsbereich: Außenwirtschaft und Unternehmensentwicklung
Telefon: +49 355 365-1503 | Fax: +49 355 36526-1503

E-Mail:  silke.schwabe@cottbus.ihk.de | Webseite www.cottbus.ihk.de

Landesamt für Bergbau, Geologie und Rohstoffe Brandenburg (LBGR)

Landesbehörde

Das Landesamt für Bergbau, Geologie und Rohstoffe Brandenburg (LBGR) ist als Landesoberbehörde dem Ministerium für Wirtschaft und Energie (MWE) des Landes Brandenburg nachgeordnet. Als Fach- und Vollzugsbehörde übt das LBGR die Aufsicht über die Betriebe des Bergbaus in den Ländern Brandenburg und Berlin aus.

Anschrift: Inselstraße 26, 03046 Cottbus

Telefon: +49 355 48640-0 | Fax: +49 355 48640-510

E-Mail: lbgr@lbgr.brandenburg.de | Webseite: www.lbgr.brandenburg.de

Lausitzer Perspektiven e.V.

Verein

Lausitzer Perspektiven ist eine unabhängige Bürgerplattform, welche sich für die aktive Mitgestaltung des bevorstehenden Strukturwandels in der Lausitz durch die Zivilgesellschaft einsetzt. Der Verein bietet hierfür u. a. eine Plattform für Austausch und Verständigung über die Zukunft der Lausitz und strebt die Zusammenarbeit mit anderen Menschen, Initiativen und Projekten an, die den Strukturwandel in der Lausitz begleiten und gestalten wollen. Teil der Vereinsarbeit ist es auch, Impulse für den Leitbildprozess in der Lausitz zu geben und den Austausch mit anderen Braunkohleregionen zu fördern.

Anschrift: Radduscher Dorfstraße 18, 03226 Raddusch

Telefon: +49 35433 538780

E-Mail: info@lausitzer-perspektiven.de | Webseite: www.lausitzer-perspektiven.de

Pro Lausitzer Braunkohle e.V.

Verein

Der Pro Lausitzer Braunkohle e. V. ist eine Bürgerbewegung, die sich für die Interessen der Menschen in der Lausitz starkmacht. Im Verein engagieren sich Mitglieder quer durch alle Generationen und sozialen Schichten. Ziel des Vereins ist es, alle Akteure in der Debatte über die Lausitzer Braunkohle zu einem fairen, sachlichen und konstruktiven Dialog zusammenzubringen.

Anschrift: Inselstraße 26, 03046 Cottbus

Telefon: +49 355 2892226

E-Mail: oetjeng@prolausitzerbraunkohle.de | Webseite: www.pro-lausitz.de

QLEE- Qualifizierungsverbund in der Lausitz für Erneuerbare Energien

Der Qualifizierungsverbund in der Lausitz für Erneuerbare Energien (QLEE) gibt Unternehmen und Beschäftigten der Braunkohleregion neue wirtschaftliche Perspektiven durch die kompetente Qualifizierung in neuen Technologien, wie der Strom- und Wärmeerzeugung, der Übertragung und Speicherung von Energie und vielem mehr. Initiatoren sind das Unternehmen LEAG, das Institut für betriebliche Bildungsforschung (IBBF) und der Bundesverband Erneuerbare Energie e.V. (BEE). Gemeinsam mit den Verbundpartnern bilden sie den Qualifizierungsverbund in der Lausitz für Erneuerbare Energien, der Unternehmen und ihre Beschäftigten mit bedarfs- und zielgruppengerechten Weiterbildungen unterstützt. Das Projekt orientiert sich an den veränderten Bedarfen der regionalen Wirtschaft im Strukturwandel und trägt zur Fachkräfteentwicklung und -bindung in der Lausitz bei. Kommen Sie gerne auf uns zu.

SPREEAKADEMIE

Wissenstransfer

Die SPREEAKADEMIE bietet Bildung und Beratung zu Aspekten der nachhaltigen Regionalentwicklung in der Lausitz. Hierfür konzipiert das Unternehmen für Zielgruppen aus dem In- und Ausland themenspezifische Bildungsangebote, wie Exkursionen, Studienreisen und Seminare. Viele der Angebote fokussieren die Entwicklung der Lausitz im Kontext der Energiewende und machen erfolgreiche Beispiele der Regionalentwicklung und der Nachnutzung der Bergbaufolgelandschaft sichtbar. Durch seine enge Kooperation mit Partnern aus der Wissenschaft und Praxis trägt das Unternehmen zum Wissenstransfer innerhalb der Region, aber auch über die Grenzen der Lausitz hinaus bei.

Anschrift: Radduscher Dorfstraße 18, 03226 Raddusch

Telefon: +49 35433 538778

E-Mail: info@spreeakademie.de | Webseite: www.spreeakademie.de

Stiftung Lausitzer Braunkohle

Stiftung, Netzwerk

Die Stiftung Lausitzer Braunkohle wurde 2004 gegründet und ist eine rechtsfähige Stiftung des bürgerlichen Rechts mit Sitz in Cottbus. Ziel der Stiftung ist es, das soziale, wirtschaftliche und kulturelle Umfeld der Lausitz zu beleben und die Attraktivität der Region zu erhöhen.

Anschrift: Vom-Stein-Straße 39, 03050 Cottbus

Telefon: +49 355 2887-2121 | Fax: +49 355 2887-3347

E-Mail: info@stiftung-lausitzer-braunkohle.de | Webseite: www.stiftung-lausitzer-braunkohle.de

VDMA Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau

Verband

Mit etwa 3.200 Mitgliedern ist der VDMA die größte Netzwerkorganisation und wichtiges Sprachrohr des Maschinenbaus in Deutschland und Europa. Der Verband vertritt die gemeinsamen wirtschaftlichen, technischen und wissenschaftlichen Interessen dieser vielfältigen Industrie.

Anschrift: Lyoner Straße 18, 60528 Frankfurt (Main)

Telefon: +49 69 6603-0 | :+49 69 6603-1511

E-Mail: info@vdma.org | Webseite: www.vdma.org


VDMA Ost
Anschrift: Fuggerstraße 1 D, 04158 Leipzig

Ansprechpartner: Reinhard Pätz, Geschäftsführer
Telefon: +49 341 521160-13 | Fax: +49 341 521160-23

E-Mail: reinhard.paetz@vdma.org | Webseite: https://ost.vdma.org

Wasser-Cluster-Lausitz e. V.

Ressourcensicherung, Know-how-Transfer

Der Wasser-Cluster-Lausitz e.V. (WCL) wurde 2016 gegründet, um den mit dem Strukturwandel einhergehenden Transformationsprozess in der Lausitz in der Wasserwirtschaft zu begleiten. Zu den wichtigsten Aufgaben gehört die Sicherung der Ressource Wasser, in Menge und Qualität, unter den Bedingungen des Klimawandels und des Bergbaus, für die einzelnen Bedarfsträger in dieser und in angrenzenden Regionen. Darüber hinaus zielt die WCL darauf ab, die vielschichtigen Kenntnisse und Erfahrungen auf dem Gebiet Wasserwirtschaft zu dokumentieren und sich in die Problemlösungen für die Lausitzer Wasserwirtschaft einzubringen.

Anschrift: BTU Cottbus-Senftenberg, Siemens-Halske-Ring 8, 03046 Cottbus

Ansprechpartner: Prof. em. Dr. Uwe Grünewald, Vorsitzender
Telefon: +49 355 69-4303

E-Mail: info@wasser-cluster-lausitz.de | Webseite: www.wasser-cluster-lausitz.de

Wirtschaftsinitiative Lausitz e.V.

Verein, Netzwerk
Die Wirtschaftsinitiative Lausitz e.V. (WiL) ist eine regionale Aktions- und Netzwerkplattform in der Lausitz. 2009 von Lausitzer Unternehmen gegründet, engagieren sich heute rund 60 länder- und branchenübergreifende Unternehmen, Institutionen, Kammern und Kommunen von Lübbenau bis Zittau mit insgesamt rund 14.000 Arbeitenden in der WiL.
 
Das Hauptanliegen der WiL und das ihrer Mitglieder ist es, den Wirtschaftsstandort Lausitz nachhaltig zu stärken. Die inhaltliche Arbeit der WiL orientiert sich dabei an drei thematischen Schwerpunkten, die in konkreten Projekten und Veranstaltungen umgesetzt werden:
• Regionale Wirtschaftskraft – bündeln und vermarkten
• Nachwuchs und Fachkräfte – qualifizieren und sichern
• Forschung und Wissenschaft – vernetzen und ausbauen

Anschrift: Altmarkt 17, 03046 Cottbus

Ansprechpartner: Tim Berndt, Geschäftsführer
Telefon: +49 355/289 130-91

E-Mail: t.berndt@wil-ev.de | Webseite: www.wil-ev.de

Wirtschaftsregion Lausitz GmbH

Wirtschaftsförderung
Die im Süden von Berlin angrenzende Wirtschaftsregion Lausitz umfasst die Landkreise Dahme-Spreewald, Spree-Neiße/Sprjewja-Nysa, Oberspreewald-Lausitz, Elbe-Elster und der kreisfreien Stadt Cottbus Cottbus/Chóśebuz.
Mit Beschluss vom 23. Juni 2020 ist die Wirtschaftsregion Lausitz GmbH als Landesstrukturentwicklungsgesellschaft für den brandenburgischen Teil der Lausitz für die Organisation und Steuerung beauftragt. Ziel ist die Stärkung und Entwicklung der Wettbewerbsfähigkeit der Lausitz. Nähere Informationen zur Regional-/Kommunalförderung finden Sie hier.
Im Bundesmodellvorhaben „Unternehmen Revier“ können regionale Akteure der sächsischen bzw. brandenburgischen Lausitz neue Technologie- und Kompetenzfelder erproben. Vor allem Geschäftsfelderweiterungen oder Neugründungen von Unternehmen sind im gesamten Lausitzer Revier förderfähig. Nähere Informationen zur Unternehmensförderung finden Sie hier.

Anschrift: Magazinstraße 28, 03046 Cottbus/Chóśebuz

Ansprechpartner: Heiko Jahn, Geschäftsführung
Telefon: +49 355 355516-10

E-Mail: info@wirtschaftsregionlausitz.de | Webseite: www.wirtschaftsregion-lausitz.de

Wirtschaftsförderung Land Brandenburg GmbH (WFBB)

Wirtschaftsförderung
Die Wirtschaftsförderung Land Brandenburg GmbH (WFBB) ist zentraler Ansprechpartner im Land Brandenburg für Investoren, ansässige Unternehmer und technologieorientierte Existenzgründungen. Mit unserem Expertenwissen, unseren Kontakten und einer engen Vernetzung mit unseren Partnern sowie mit maßgeschneiderten Servicepaketen bieten wir alle Leistungen zur Wirtschafts- und Arbeitsförderung aus einer Hand – individuell, vertraulich und kostenfrei.
Die Wirtschaftsförderung Brandenburg unterstützt bei der Ansiedlung und Erweiterung, bei Innovationen, Internationalisierung und Vernetzung, vermittelt bei der Fachkräfteakquisition und der Weiterbildung von Beschäftigten, berät in Finanzierungs- und Fördermittelfragen und ist Lotse bei Wegen durch die Verwaltung. Die WFBB ist als Energiesparagentur eng eingebunden in die Umsetzung der Energiestrategie des Landes. Zudem engagieren wir uns im Standortmarketing.
Gemeinsam mit dem Ministerium für Wirtschaft und Energie des Landes Brandenburg (MWAE) und der Industrie- und Handelskammer (IHK) Cottbus, setzt die WFBB seit 2017 die innovationsorientierte Internationalisierungsinitiative „Mining & Generation Technology – Made in Germany (MinGenTec)“ um, die auch den vorliegenden Kompetenzatlas erarbeitet hat.
 
Anschrift: Babelsberger Straße 21, 14473 Potsdam
 
Ansprechpartner: Sebastian Saule, Geschäftsführer
Telefon: +49 331 73061-102
 
E-Mail: sebastian.saule@wfbb.de | Webseite: www.wfbb.de 

Wirtschaftsförderung Sachsen GmbH (WFS)

Wirtschaftsförderung
Die Wirtschaftsförderung Sachsen GmbH (WFS) ist in drei wesentlichen Aufgabengebieten tätig. Sie betreibt Standortwerbung für Sachsen und berät potenzielle Investoren umfassend von der Idee bis zur Realisierung eines Ansiedlungsprojekts. Darüber hinaus unterstützt die WFS sächsische Unternehmen bei ihren Exportbestrebungen und bahnt Kooperationen mit Unternehmen außerhalb Sachsens an.
Eine wichtige Grundlage für die effektive Arbeit der WFS ist ihre strategische Ausrichtung an den sächsischen Kernbranchen. Das vorausschauende Erkennen relevanter Technologietrends und deren Einbeziehung in das Ansiedlungs- und Absatzförderungsgeschäft sowie in das Standortmarketing sind ein Kompetenzfeld, das die WFS seit einigen Jahren intensiviert.
 
Anschrift: Bertolt-Brecht-Allee 22, 01309 Dresden
 
Ansprechpartner: Mario Kristen, Branchenleiter Umwelttechnik/Energie
Telefon: +49 351 2138-131 | Fax: +49 351 2138-109
 
Gefördert durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages.