United Nations University
Institute for Integrated Management of Material Fluxes and of Resources (UNU-FLORES)
Die isolierte Betrachtung einzelner Ressourcen führt oft zu „Silo-Denken“: Wechselwirkungen und Synergien zwischen Wasser, Boden, Energie und Biodiversität werden übersehen. Der Resource-Nexus-Ansatz wirkt dem entgegen, indem er integrierte, sektorübergreifende Lösungen fördert. UNU-FLORES ist in Dresden und in Weißwasser in der Lausitz tätig. Das REPOINT Laboratory — Resource Nexus for Post-Mining Inclusive Transition — befindet sich im Herzen der Lausitzer Tagebaugebiete.
- Forschung und Innovationsentwicklung: Untersuchung, ob Bergbaufolgen im Resource-Nexus-Rahmen als Chancen oder Belastungen wirken.
- Bildung und Kapazitätsentwicklung: Trainingsworkshops zur Wissensvermittlung für Landnutzungsentscheidungen, die den Bedürfnissen der Gemeinschaft entsprechen und Ressourcen schonen.
- Outreach, Advocacy und Wirkung: Förderung nachhaltiger Transformationen durch die Umnutzung von Bergbaufolgelandschaften in wertvolle Gemeingüter.