Sächsische Partner stärken Brandenburger MinGenTec-Netzwerk

IHK Cottbus und Wirtschaftsförderung Brandenburg kooperieren mit IHK Dresden und Wirtschaftsförderung Sachsen GmbH im MinGenTec-Netzwerk für die Bergbau-, Kraftwerks- und Sanierungsbranche

Seit dem Jahr 2017 unterstützen die Industrie- und Handelskammer (IHK) Cottbus und die Wirtschaftsförderung Brandenburg (WFBB) mit der MinGenTec-Initiative Unternehmen in der Bergbau-, Kraftwerks- und Sanierungsbranche dabei, ihr Know-how und ihre Technologien in internationale Märkte zu bringen und neue Geschäftsfelder durch Innovationen aufzuschließen. Beim gestrigen 8. Netzwerktreffen mit rund 40 Unternehmensvertretern im Dock³-Kompetenzzentrum im Industriepark Schwarze Pumpe wurde das Netzwerk durch die Unterzeichnung einer Kooperationsvereinbarung mit der IHK Dresden und der Wirtschaftsförderung Sachsen GmbH weiter gestärkt. In Berlin und Brandenburg gibt es über 260 und in Sachsen rund 150 kleine und mittlere Unternehmen, die in dieser Branche tätig sind.

Marcus Tolle, Hauptgeschäftsführer der IHK Cottbus: „Bis dato hat es die von der Wirtschaftsförderung Brandenburg und der IHK Cottbus koordinierte Initiative geschafft, rund 50 Unternehmen aus Berlin, Brandenburg und Sachsen sowie wissenschaftliche Einrichtungen in einem aktiven und sehr nachgefragten Netzwerk zu bündeln und mögliche Kooperations- und Entwicklungspotenziale aufzuzeigen. Über das Engagement der sächsischen Partner freuen wir uns jetzt besonders. Gemeinsam können wir den Unternehmen die für sie notwendige pragmatische Unterstützung bei der Vernetzung mit relevanten Akteuren im In- und Ausland zum Aufbau neuer Wertschöpfungsketten geben.“

Dr. Detlef Hamann, Hauptgeschäftsführer der IHK Dresden: „Auch wenn oder gerade weil die Politik in Sachsen und Brandenburg unterschiedliche Wege bei der Gestaltung des Strukturwandels in der Lausitz gehen, ist eine enge Zusammenarbeit der Kammern und Wirtschaftsfördergesellschaften mit dem Ziel sowohl der Unterstützung und Begleitung der regionalen Bestandsunternehmen als auch der Gewinnung neuer wirtschaftlicher Akteure für die Region ein wichtiger Faktor in diesem Struktur-wandelprozess.“

Sebastian Saule, Geschäftsführer der Wirtschaftsförderung Brandenburg (WFBB): „Die Vermarktung der Lausitz ist für Brandenburg und Sachsen gleichermaßen schon seit einigen Jahren ein Vorhaben von zentraler Bedeutung. Nun bündeln wir länderübergreifend auch die Kräfte bei der Erschließung neuer Märkte und Geschäftsfelder für die Unternehmen dieser starken Industrieregion. Davon versprechen wir uns starke Impulse für den Strukturwandel der Lausitz.“

Thomas Horn, Geschäftsführer der Wirtschaftsförderung Sachsen (WFS): „Mit dieser Kooperationsvereinbarung wird die Zusammenarbeit zwischen Sachsen und Brandenburg zur Unterstützung des Strukturwandels in der Lausitz auf eine weitere Säule gestellt. Wir sind uns einig, dass das Denken und Handeln nicht an Ländergrenzen enden darf, wenn wir die Region voranbringen wollen. Hier geht es konkret darum, für die Firmen der Bergwerks- und Kraftwerkstechnik neue Geschäftsfelder und neue Märkte im Ausland zu erschließen. Das ist uns bei Unternehmen mit Know-how aus dem Erzbergbau und der Bergbausanierung im Erzgebirge bereits gelungen. Jetzt wollen wir das in der Braunkohleregion auch erreichen.“

Beitrag über MinGenTec im FORUM | Ausgabe 5/2023

Das FORUM ist das offizielle Mitteilungsblatt der IHK Cottbus. Herausgeber ist die Landesarbeitsgemeinschaft der Industrie- und Handelskammern Land Brandenburg - Cottbus, Ostbrandenburg, Potsdam.

Lausitzer Unternehmen setzen auf neue Märkte, neue Geschäftsfelder und mehr Forschung

Nahezu jedes zweite Lausitzer Unternehmen der Bergbautechnik und angrenzender Sektoren will im Zuge des Ausstiegs aus der Kohleverstromung neue internationale Märkte erschließen und parallel dazu die Forschungs- und Entwicklungsinvestitionen verstärken.

Unser Beitrag im Lausitz Magazin, Ausgabe 24 | Winter 2022/23

Die neueste Ausgabe des Lausitz Magazins ist online und enthält spannende Einblicke rund um die Region, aber auch darüber hinaus. Die Stimmung lautet: Den Blick nach vorne richten und dem schließen wir uns an. Wir freuen uns, Teil dieser Ausgabe zu sein!

Lausitzer Rundschau 15. Nov. 2022

In einem Artikel der Lausitzer Rundschau vom 15. November 2022 berichten die Netzwerkmitglieder Uniror und ECOSOIL Ost über Ihre Erfahrungen mit der Arbeit in der Initiative MinGenTec.

Bericht über MinGenTec im Magazin insight asia-pacific

Im Magazin insight asia-pacific ist ein Bericht über die Deutsch-mongolische Zusammenarbeit im Bergbau- und Energiesektor erschienen.

Möglichkeiten im russischen Bergbausektor - Expertendialog

Im ressourcenreichen Russland ist die Rohstoffgewinnung von zentraler Bedeutung für die Wirtschaft des Landes. (03.08.2020)

Webinar informiert über Maschinenbau und Bergbautechnik in Russland

Am 20. Mai 2020 führten die IHK Cottbus und die Deutsch-Russische AHK in Zusammenarbeit mit MinGenTec ein Webinar zu den aktuellen Entwicklungen im Bereich Maschinenbau und Bergbautechnik in Russland durch. (25.05.2020)

Delegation aus der Mongolei zu Gast bei der IHK Cottbus

Eine Delegation von Unternehmern aus der Mongolei besuchte am 11. März die IHK Cottbus, um sich über die Südbrandenburger Wirtschaft und Kooperationsmöglichkeiten mit ansässigen Unternehmen zu informieren. (12.03.2020)

Exportförderung in der Energiebranche - Webinar

Die Energiebranche birgt große Chancen für deutsche Unternehmen – besonders in den internationalen Wachstumsmärkten. Doch für den erfolgreichen Einstieg in neue Märkte ist eine professionelle Unterstützung von zentraler Bedeutung. (12.03.2020)

MinGenTec stärkt Verbindung von Wissenschaft und Energiewirtschaft

Im Rahmen des 7. MinGenTec-Netzwerktreffens Ende Februar organisierten die Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg (BTU), die Wirtschaftsförderung Land Brandenburg GmbH (WFBB) und die IHK Cottbus die „Partnerbörse Wirtschaft-Wissenschaft zu digital vernetzen Energiesystemen“. (25.02.2020)
Gefördert durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages.