STARK-Programm

Das Akronym STARK steht für Stärkung der Transformationsdynamik und Aufbruch in den Revieren und an den Kohlekraftwerkstandorten.

Es fördert Projekte, die den Transformationsprozess zu einer ökologisch, ökonomisch und sozial nachhaltigen Wirtschaftsstruktur in den Kohleregionen unterstützen.

Insgesamt sind elf förderfähige Kategorien vorhanden:

  1. Vernetzung
  2. Wissens- und Technologietransfer
  3. Beratung
  4. Qualifikation/Aus- und Weiterbildung
  5. Nachhaltige Anpassung öffentlicher Leistungen
  6. Planungskapazitäten und Strukturentwicklungsgesellschaften
  7. Gemeinsinn und gemeinsames Zukunftsverständnis
  8. Außenwirtschaft
  9. Wissenschaftliche Begleitung des Transformationsprozesses
  10. Stärkung unternehmerischen Handelns
  11. Innovative Ansätze

Das Förderprogramm STARK zielt darauf ab den Transformationsprozess in den Kohleregionen durch Zuwendungen für nicht-investive Projekte zur Strukturstärkung zu unterstützen. 

Für Brandenburg ist das Büro des Lausitz-Beauftragten in der Staatskanzlei des Landes Brandenburg zuständig.

Zwei aktuelle Förderprogramme zur Internationalisierung

Förderprogramme zur Internationalisierung im Doppelpack: 1. Renewable-Energy-Solutions-Programm (RES) - Bewerbungsphase vom 16.02.23 bis zum 30.03.23 möglich - und 2. GRW-Markt International - Richtliniendauer bis 31.12.23.

BAFA-Beratungsförderung bis 2026 möglich, auch mehrfach

Die neue Richtlinie für das Beratungsförderungsprogramm des Bundesamtes für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) „Förderung von Unternehmensberatungen für KMU“ ist veröffentlicht und enthält zahlreiche Änderungen.

6. Ideen- und Projektwettbewerb im Bundesprogramm „Unternehmen Revier“ zur Förderung von Maßnahmen zur Strukturentwicklung in der Lausitz

Der 6. Ideen- und Projektwettbewerb im Bundesprogramm „Unternehmen Revier“ zur Förderung von Maßnahmen zur Strukturentwicklung in der Lausitz wurde am 01. Dezember 2022 gestartet.  Abgabefristen: 31.01.2023 (Schnellläuferverfahren), 14.06.2023 (Langläuferverfahren)  

BMWi-Innovationsgutscheine 'go-inno'

Beratungsförderung für Innovtion- BMWi-Innovationsgutscheine (go-inno) decken bis zu 50 Prozent Ihrer Ausgaben für externe Beratung zur Entwicklung von innovativen Produkten und Verfahren.

Förderprogramm „Dekarbonisierung in der Industrie“

Mit dem Förderprogramm „Dekarbonisierung in der Industrie“ unterstützt das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, und nukleare Sicherheit (BMU) die energieintensive Industrie in Deutschland auf dem Weg zur Treibhausgasneutralität.
Gefördert durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages.