BAFA-Beratungsförderung bis 2026 möglich, auch mehrfach

Die neue Richtlinie für das Beratungsförderungsprogramm des Bundesamtes für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) „Förderung von Unternehmensberatungen für KMU“ ist veröffentlicht.

Wesentliche Punkte sind u.a.:

  1. Das Programm sieht erneut Regionalpartner vor.
  2. Die Richtlinie sieht kein gesondertes Modul mehr vor für Unternehmen in Schwierigkeiten. BMWK und BAFA verweisen hier auf stetig sinkende Förderzahlen in der angelaufenen Förderperiode und auf die Förderung für Bestandsunternehmen, die auch von Unternehmen in Schwierigkeiten beansprucht werden kann.
  3. Je Antragsteller können innerhalb der Geltungsdauer der Förderrichtlinie mehrere in sich abgeschlossene Beratungen gefördert werden, maximal zwei pro Jahr und fünf innerhalb der Richtliniendauer.

Alle weitere Informationen erhalten Sie hier.

Das aktuelle Merkblatt der BAFA erhalten Sie hier.

Zwei aktuelle Förderprogramme zur Internationalisierung

Förderprogramme zur Internationalisierung im Doppelpack: 1. Renewable-Energy-Solutions-Programm (RES) - Bewerbungsphase vom 16.02.23 bis zum 30.03.23 möglich - und 2. GRW-Markt International - Richtliniendauer bis 31.12.23.

6. Ideen- und Projektwettbewerb im Bundesprogramm „Unternehmen Revier“ zur Förderung von Maßnahmen zur Strukturentwicklung in der Lausitz

Der 6. Ideen- und Projektwettbewerb im Bundesprogramm „Unternehmen Revier“ zur Förderung von Maßnahmen zur Strukturentwicklung in der Lausitz wurde am 01. Dezember 2022 gestartet.  Abgabefristen: 31.01.2023 (Schnellläuferverfahren), 14.06.2023 (Langläuferverfahren)  

STARK-Programm

Überblick der Inhalte des STARK-Programms des Bundesamts für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA).

BMWi-Innovationsgutscheine 'go-inno'

Beratungsförderung für Innovtion- BMWi-Innovationsgutscheine (go-inno) decken bis zu 50 Prozent Ihrer Ausgaben für externe Beratung zur Entwicklung von innovativen Produkten und Verfahren.

Förderprogramm „Dekarbonisierung in der Industrie“

Mit dem Förderprogramm „Dekarbonisierung in der Industrie“ unterstützt das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, und nukleare Sicherheit (BMU) die energieintensive Industrie in Deutschland auf dem Weg zur Treibhausgasneutralität.
Gefördert durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages.