15. Netzwerktreffen der Initiative MinGenTec

Wir laden Sie herzlich zum 15. Netzwerktreffen der Initiative MinGenTec im Besucherzentrum des Parks und Schloss Branitz ein!

Branitz - ein Ort der Innovationen. Bereits 1850 wurden hier kreative Lösungen gefunden, um Herausforderungen bei Bauprojekten zu meistern, wie der schon damals herrschende Fachkräftemangel oder verschiedenste Klimaereignisse. Heute ist das Projekt der Neuen Branitzer Baumuniversität eine Großbaustelle und gibt zugleich Antworten auf den Klimawandel.

Als Schlüsseltechnologie der Zukunft leistet der Leichtbau einen maßgeblichen Beitrag zur Klimaneutralität. Er schont nicht nur Energie und Ressourcen, sondern senkt auch Kosten bei Produktion und Nutzung von Produkten. Der Leichtbau als Treiber für Ressourcen- und Energieeffizienz ist inhaltlicher Schwerpunkt unserer Veranstaltung.

Bitte melden Sie sich bis spätestens 10.10.2023 an. (siehe Anmeldebutton unten) 

 

Programm

ab 15:00 Uhr

Registrierung

15:30 Uhr 

Führung durch Park und Schloss Branitz (optional)

Bitte geben Sie Ihre Teilnahme an der Führung bei der Anmeldung im Feld „Anmerkungen“ separat an. Vielen Dank!

17:00 Uhr

Grußworte & Vorstellung Gastgeber

Martina Schmaler, Ständige Vertreterin des Vorstands, Stiftung Fürst-Pückler-Museum Park und Schloss Branitz

17:05 Uhr

Eröffnung des Netzwerktreffens

Kirstin Wenk, Teamleiterin Außenwirtschaft, Europa-Service, WFBB

17:15 Uhr

Vorstellung Fabric Lausitz - Plattform für Leichtbau-Lösungen

Denis Voigt, Technologiekonzept Fabric Lausitz, Forster SMT GmbH

17:30 Uhr

Podiumsdiskussion „Die Zukunft ist leicht. Wirtschaftlichkeit und Ressourcenschutz auf einen Streich?“

mit:

  • Dr. Alla Kasakewitsch, CEO & Founder, Soluterials GmbH
  • Dr. Beatrice Rich, Koordination Transferaktivitäten, chesco - Center for Hybrid Electric Systems Cottbus
  • Mercedes Reischel, Clustermanagerin Metall, Leichtbau & Additive Fertigung, WFBB
  • Prof. Dr.-Ing. Holger Seidlitz, Leiter des FB Polymermaterialien und Composite PYCO, Fraunhofer IAP

18:30 Uhr

Infos zur Initiative MinGenTec - Rückblick 2023 und Ausblick 2024

Dr. Christina Eisenberg, Projektleiterin MinGenTec

ab 18:45 Uhr

Netzwerken bei Getränken & Snacks

Kontakt

Sabine Heider

WFBB Projekt MinGenTec

Telefon: +49 355 784 22-15
E-Mail: sabine.heider@wfbb.de

12.10.2023
17:00 - 19:00

Hinweis

Die Teilnahme ist kostenfrei.

Bitte Teilnahme an der Führung separat angeben.

Aktuell sind alle Plätze ausgebucht. Tragen Sie sich auf der Warteliste ein und wir senden Ihnen eine E-Mail, sobald ein Platz frei wird.

In die Warteliste eintragen

Ihre Anmeldung wurde eingereicht. Wir senden Ihnen eine E-Mail, sobald die Anmeldung bestätigt ist.

Es gab ein Problem. Bitte wenden Sie sich über das Kontaktformular an uns.

Anmeldung

Eine Firma ist erforderlich.
Ein Name ist erforderlich.
Ein Vorname ist erforderlich.
Eine E-Mail ist erforderlich.
Eine gültige E-Mail ist erforderlich.

Den Datenschutzbestimmungen muss zugestimmt werden.
Ich bin mit der Erhebung, Speicherung und Nutzung der vorstehenden personenbezogenen Daten sowie der besonderen Arten personenbezogener Daten einverstanden. Die Daten werden ausschließlich für den vorgesehenen Zweck von den Betreibern dieser Webseite genutzt und nicht unberechtigt an Dritte weitergegeben. Der Nutzung meiner Daten kann ich jederzeit widersprechen.
Datenschutzerklärung und Widerspruchhinweise